Unsere Schweinehaltung: Natürlich, artgerecht und im Freiland
Unsere Schweine genießen den Großteil des Jahres das Leben im Freien. Von Frühjahr bis Herbst verbringen sie ihre Zeit auf der Weide, wo sie nach Herzenslust wühlen, suhlen und sich frei bewegen können. Nur im Winter, zur Schlachtsaison, werden sie im Stall aufgestallt. Uns liegt das Wohl unserer Tiere sehr am Herzen, weshalb wir besonderen Wert auf artgerechte Haltungsformen legen.
Unsere Muttersau Rosalie bringt ihre Ferkel ganz natürlich und ohne jegliche Fixierung zur Welt. Bei uns gibt es keinen Kastenstand – ein System, das wir grundsätzlich ablehnen. Stattdessen lassen wir der Natur ihren Lauf und ermöglichen Rosalie, ihre Ferkel in einer ruhigen und stressfreien Umgebung zu gebären und großzuziehen.

Natürliche Fortpflanzung und liebevolle Herdenstruktur
Unser Eber Gustav-Peter sorgt für die natürliche Fortpflanzung in unserer Schweineherde. Er deckt Rosalie auf ganz natürliche Weise, ohne dass wir auf künstliche Methoden zurückgreifen müssen. Damit er jedoch nicht alleine sein muss, lebt unsere Sau Mathilda an seiner Seite. Mathilda kann aus gesundheitlichen Gründen keine Ferkel mehr bekommen, doch als Gefährtin ist sie unersetzlich. Die beiden verstehen sich sehr gut und verbringen gemeinsam ihre Zeit auf der Wiese. Die beiden sind von der restlichen Herde getrennt, damit Gustav-Peter seine eigenen Ferkel, wenn sie geschlechtsreif werden, nicht deckt.
Die Rassen unserer Schweine: Qualität und Geschmack
Unsere Schweine sind eine besondere Mischung: Der Eber ist ein Schwäbisch-Hällisches Landschwein, während die Sau eine Kreuzung aus Duroc und Piétrain ist. Diese Kombination bringt viele Vorteile mit sich, sowohl für die Tiere selbst als auch für die Fleischqualität.
- Schwäbisch-Hällisch: Diese Rasse ist für ihre Robustheit und gute Anpassungsfähigkeit bekannt. Sie eignet sich hervorragend für die Freilandhaltung und zeichnet sich durch saftiges, aromatisches Fleisch mit einem hohen Anteil an intramuskulärem Fett aus – perfekt für Genießer, die Wert auf Geschmack und Zartheit legen.
- Duroc: Das Duroc-Schwein ist für sein besonders feinfaseriges, zartes Fleisch bekannt, das durch seine Marmorierung einen intensiven Geschmack bietet. Es wird oft als „Gourmet-Schwein“ bezeichnet und gilt als eine der besten Fleischrassen.
- Piétrain: Diese Rasse wird vor allem wegen ihrer ausgeprägten Muskulatur geschätzt. Sie liefert mageres Fleisch mit einem niedrigen Fettanteil, was sie besonders für gesundheitsbewusste Verbraucher attraktiv macht.
Die Kombination dieser Rassen ermöglicht es uns, Schweine zu halten, die sowohl robust und anpassungsfähig sind, als auch Fleisch von höchster Qualität liefern. Uns ist es wichtig, dass unsere Tiere ein artgerechtes Leben führen, und das spiegelt sich auch in der Qualität des Fleisches wider.